Artikel
Tags |
2022-03-10 (2022-03-08)
Erweitern des „simple binary Repos“: Screenshots & mehr
Im vorigen Artikel habe ich aufgezeigt, wie man ein einfaches F-Droid Repo erstellen und betreiben kann. Mit nut Text sieht das natürlich ein wenig spartanisch aus – daher wollen wir es mit diesem Artikel ein wenig aufpolieren, und u. a. Grafiken hinzufügen. | |||
2022-03-03 (2021-12-20)
Erstellen eines „simple binary F-Droid Repos“
Keine GUI, aber mehr Flexibilität: fdroidserver ist für die Erstellung von F-Droid-Repos gedacht. Es wird von F-Droid selbst verwendet, um Apps aus dem Quellcode zu erstellen, und auch von IzzyOnDroid, um einfach „gesammelte Apps“ mit einer Setup-Variante namens „simple binary repo" bereitzustellen. Das ist einfacher, als Du vielleicht denkst. Dieser Artikel zeigt dir, wie man es auf Debian macht. | |||
2021-08-16
Metatrans Apps führt eigenes F-Droid Repository ein
Mit F-Droid lässt sich leicht ein eigenes Repo betreiben: wie alle dort verfügbaren Apps, ist auch die Software komplett unter einer freien Lizenz verfügbar. Einige enthusiastische Unterstützer tun dies bereits, auch so manche Entwickler. In diesem Gast-Artikel beschreibt Metatrans Apps, wie sie diese Möglichkeit für sich entdeckt und welche Erfahrungen sie auf dem Weg dorthin gemacht haben. | |||
2019-03-03
Eigenes F-Droid Repository mit Repomaker erstellen und verwalten
Nachdem die vorigen Artikel durchleuchtet haben, was F-Droid ist und wie es funktioniert – wollen wir uns nun anschauen, wie wir selbst unsere eigenen App-Repositories pflegen und anderen anbieten können. Dafür bietet das F-Droid Team ein tolles Hilfsmittel: Repomaker. | |||
2021-04-13 (2019-01-27)
F-Droid für fortgeschrittene Anwender und für Entwickler
In diesem Artikel geht es um fortgeschrittenere F-Droid Themen. So lassen sich Repositories von Drittanbietern nutzen, mit der F-Droid Privileged Extension Apps automatisch auf dem aktuellen Stand halten – und neue Apps in F-Droid einbringen. | |||
2018-12-16
F-Droid: Die Privatsphäre-freundliche Alternative zum Google Play Store
Im Google Play Store wird getrackt ohne Ende: vom Play Store selbst sowie auch von den meisten dort vertretenen Apps. Dem kann man jedoch entkommen – indem man dem Play Store den Rücken kehrt, und eine auf Freie Software und Privatsphäre orientierte Alternative verwendet. Eine solche findet sich in F-Droid – welches dieser Artikel vorstellt. | |||
2018-01-09
IzzyOnDroid’s F-Droid Repo mit zusätzlicher Funktionalität
IzzyOnDroid’s F-Droid Repo gibt es zwar schon eine ganze Weile – dennoch wurde es noch nicht in einem Artikel hier vorgestellt. Zeit, das endlich einmal nachzuholen und zu zeigen, was es bietet. | |||
2016-03-29
Was offenbaren Market-Statistiken über Apps?
IzzyOnDroid gibt es nun das dritte Jahr. Seit dem Start der Site wurden hier zahlreiche App-Metadaten gesammelt – von mittlerweile über 13.000 Apps. Gibt es etwas, das wir aus diesen Daten über Apps lernen können? Ich denke schon – und dieser Artikel soll es zeigen. | |||
2024-08-31 (2016-03-12)
Inoffizielle (und unvollständige) Liste mit F-Droid Repositories
Die meisten haben sicher bereits von F-Droid gehört – dem „Store“ für Android-Apps, der komplett Open-Source ist. Einige wissen vielleicht sogar, dass die zugehörige App mit mehreren Repositories umgehen kann. Kommt die Frage jedoch zu einer Liste solcher Repositories, wird die Luft dünn. Dem möchte ich mit diesem Artikel ein wenig abhelfen. | |||
2018-11-01 (2015-11-24)
Android ohne Google: Woher bekomme ich nun Apps?
Vollständig vom „Google Stack“ befreit, ist auch der Playstore vom Android-Gerät verschwunden. Woher bezieht man jetzt seine Apps? Ist ein Zugriff auf den Playstore dennoch möglich? Gibt es Alternativen? | |||
|