Artikel
Tags |
2021-01-29
Module in Apps identifizieren
Die meisten Android-Apps enhalten zusätzliche Module anderer Anbieter/Entwickler. Manche davon sind für die eigentliche Funktionalität relevant, andere nicht. In diesem Artikel geht es um die letzteren – und wie man herausfindet, welche davon in einer App eingebunden sind. | |||
2020-01-19
Weitere dezentrale Dienste
Mastodon und PeerTube sind bei weitem nicht die einzigen „Dienste” im Fediverse. Dezentrale Dienste gibt es auch „außerhalb“. Sie alle zu beschreiben würde heißen, ein mehrbändiges Werk zu erstellen – in einem Blog ist das nicht unterzubringen. Dennoch soll hier ein kleiner „Blick über den Tellerrand“ erfolgen. | |||
2020-01-10
PeerTube: Peer-to-Peer Videos ohne Werbeeinblendungen
Genug von der vielen Werbung auf YouTube – und vom „aufgezwungenen Binge-Watching“ dort? Klar lässt sich mit Hilfe von Invidious und NewPipe die Sache in den Griff bekommen. Die Inhalte bleiben damit aber noch immer „in Google’s Fängen“. Für freie Inhalte bietet sich etwas anderes an: PeerTube. Geht übrigens auch mit NewPipe. | |||
2021-02-09 (2020-01-06)
Mastodon: Microblogging in freundlicher Atmosphäre
Mastodon ist der wohl bekannteste Dienst des Fediverse. Es handelt sich dabei um einen Microblogging-Dienst, der sich am ehesten mit Twitter vergleichen ließe. Was Mastodon anders macht, was es auszeichnet und wie man es nutzt, umreisst dieser Artikel. | |||
2020-01-05
Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt?
Den meisten „sozialen Netzwerken“ des Mainstream ist gemein: Sie sind proprietär, zentralisiert, und vermarkten die Daten ihrer User. Dass es auch anders geht, zeigen die Dienste des Fediverse – welches hier kurz vorgestellt werden soll. | |||
2019-06-10
Exodus Privacy: Der Tracker-Checker
Tracker stecken mittlerweile in zwei Dritteln aller Apps. Selbst in kostenpflichtigen. Mehr als zehn Tracker in einer App sind keine Seltenheit – selbst Apps mit 20 oder mehr als 30 Trackern wurden in der Wildbahn bereits aufgespürt. Und sind eine Gefahr für die Privatsphäre. Der Play Store weist diese nicht aus – aber mit Exodus Privacy lassen sie sich aufspüren. | |||
2019-03-03
Eigenes F-Droid Repository mit Repomaker erstellen und verwalten
Nachdem die vorigen Artikel durchleuchtet haben, was F-Droid ist und wie es funktioniert – wollen wir uns nun anschauen, wie wir selbst unsere eigenen App-Repositories pflegen und anderen anbieten können. Dafür bietet das F-Droid Team ein tolles Hilfsmittel: Repomaker. | |||
2021-04-13 (2019-01-27)
F-Droid für fortgeschrittene Anwender und für Entwickler
In diesem Artikel geht es um fortgeschrittenere F-Droid Themen. So lassen sich Repositories von Drittanbietern nutzen, mit der F-Droid Privileged Extension Apps automatisch auf dem aktuellen Stand halten – und neue Apps in F-Droid einbringen. | |||
2018-12-16
F-Droid: Die Privatsphäre-freundliche Alternative zum Google Play Store
Im Google Play Store wird getrackt ohne Ende: vom Play Store selbst sowie auch von den meisten dort vertretenen Apps. Dem kann man jedoch entkommen – indem man dem Play Store den Rücken kehrt, und eine auf Freie Software und Privatsphäre orientierte Alternative verwendet. Eine solche findet sich in F-Droid – welches dieser Artikel vorstellt. | |||
2018-05-27
Root für alle: Magisk
Schon einmal von Magisk gehört? Nein, das ist kein Fabeltier. Dieses Tool legt eine MAGIsche maSKe über die im reinen Lesemodus eingebundene System-Partition. Das ermöglicht viele interessante Dinge. Einiges davon findet sich in diesem Artikel. | |||
|