Mastodon IzzyOnDroid


Say thanks!
Privacy Links
↓ Your product here? ↓
Das Inoffizielle Android-HandbuchAndroid kennenlernen, Tipps & TricksDas Inoffizielle Android-Handbuch
Android kennenlernen, Tipps & Tricks
Für EUR 16,99 bei Amazon kaufen
Das Inoffizielle Android SystemhandbuchTiefer ins System einsteigenDas Inoffizielle Android Systemhandbuch
Tiefer ins System einsteigen
Für EUR 7,00 bei Amazon kaufen
Die besten Android-AppsDen Androiden austattenDie besten Android-Apps
Den Androiden austatten
Für EUR 5,00 bei Amazon kaufen
 
RSSenhelp

Artikel

Tags

apps
fdroid
howto
interna
markets
privacy
review
security

2021-08-16 Metatrans Apps führt eigenes F-Droid Repository ein

Mit F-Droid lässt sich leicht ein eigenes Repo betreiben: wie alle dort verfügbaren Apps, ist auch die Software komplett unter einer freien Lizenz verfügbar. Einige enthusiastische Unterstützer tun dies bereits, auch so manche Entwickler. In diesem Gast-Artikel beschreibt Metatrans Apps, wie sie diese Möglichkeit für sich entdeckt und welche Erfahrungen sie auf dem Weg dorthin gemacht haben.

2021-01-29 Module in Apps identifizieren

Die meisten Android-Apps enhalten zusätzliche Module anderer Anbieter/Entwickler. Manche davon sind für die eigentliche Funktionalität relevant, andere nicht. In diesem Artikel geht es um die letzteren – und wie man herausfindet, welche davon in einer App eingebunden sind.

2019-06-10
Teaser Img

© Exodus Privacy (CC-BY-SA)

Exodus Privacy: Der Tracker-Checker

Tracker stecken mittlerweile in zwei Dritteln aller Apps. Selbst in kostenpflichtigen. Mehr als zehn Tracker in einer App sind keine Seltenheit – selbst Apps mit 20 oder mehr als 30 Trackern wurden in der Wildbahn bereits aufgespürt. Und sind eine Gefahr für die Privatsphäre. Der Play Store weist diese nicht aus – aber mit Exodus Privacy lassen sie sich aufspüren.

2019-03-03
Teaser Img

© William Theaker / Izzy

Eigenes F-Droid Repository mit Repomaker erstellen und verwalten

Nachdem die vorigen Artikel durchleuchtet haben, was F-Droid ist und wie es funktioniert – wollen wir uns nun anschauen, wie wir selbst unsere eigenen App-Repositories pflegen und anderen anbieten können. Dafür bietet das F-Droid Team ein tolles Hilfsmittel: Repomaker.

2021-04-13 (2019-01-27)
Teaser Img

© Izzy

F-Droid für fortgeschrittene Anwender und für Entwickler

In diesem Artikel geht es um fortgeschrittenere F-Droid Themen. So lassen sich Repositories von Drittanbietern nutzen, mit der F-Droid Privileged Extension Apps automatisch auf dem aktuellen Stand halten – und neue Apps in F-Droid einbringen.

2018-12-16
Teaser Img

© William Theaker / Izzy

F-Droid: Die Privatsphäre-freundliche Alternative zum Google Play Store

Im Google Play Store wird getrackt ohne Ende: vom Play Store selbst sowie auch von den meisten dort vertretenen Apps. Dem kann man jedoch entkommen – indem man dem Play Store den Rücken kehrt, und eine auf Freie Software und Privatsphäre orientierte Alternative verwendet. Eine solche findet sich in F-Droid – welches dieser Artikel vorstellt.

2018-01-09
Teaser Img
IzzyOnDroid’s F-Droid Repo mit zusätzlicher Funktionalität

IzzyOnDroid’s F-Droid Repo gibt es zwar schon eine ganze Weile – dennoch wurde es noch nicht in einem Artikel hier vorgestellt. Zeit, das endlich einmal nachzuholen und zu zeigen, was es bietet.

2017-11-10 (2017-04-23) Was hat es mit den Modulen in Android Apps auf sich?

Die meisten Android-Apps enhalten zusätzliche Module anderer Anbieter/Entwickler. Manche davon sind für die eigentliche Funktionalität relevant, andere nicht. Während auch sie einen meist gerechtfertigten Zweck erfüllen, haben sie ihren Preis. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf.

2017-09-12 (2016-08-21) Android Identifiers: Wie Android-Geräte und ihre Nutzer identifiziert werden

In App-Rezensionen und Sicherheits-Berichten werden sie regelmäßig erwähnt: Identitäts-Informationen, auf welche Apps zugreifen möchten. Kennungen, die ausgelesen sowie unter Umständen „irgend wo hin übertragen“ werden. Dabei fallen dann Begriffe wie etwa „Google Werbe-ID“ oder „Android ID“. Was hat es mit diesen auf sich, und welche „Identifier“ gibt es eigentlich?

2016-03-29 Was offenbaren Market-Statistiken über Apps?

IzzyOnDroid gibt es nun das dritte Jahr. Seit dem Start der Site wurden hier zahlreiche App-Metadaten gesammelt – von mittlerweile über 13.000 Apps. Gibt es etwas, das wir aus diesen Daten über Apps lernen können? Ich denke schon – und dieser Artikel soll es zeigen.

< ältere Artikel
2021-08-16