Mastodon IzzyOnDroid


Say thanks!
Privacy Links
↓ Your product here? ↓
Das Inoffizielle Android-HandbuchAndroid kennenlernen, Tipps & TricksDas Inoffizielle Android-Handbuch
Android kennenlernen, Tipps & Tricks
Für EUR 16,99 bei Amazon kaufen
Das Inoffizielle Android SystemhandbuchTiefer ins System einsteigenDas Inoffizielle Android Systemhandbuch
Tiefer ins System einsteigen
Für EUR 7,00 bei Amazon kaufen
Die besten Android-AppsDen Androiden austattenDie besten Android-Apps
Den Androiden austatten
Für EUR 5,00 bei Amazon kaufen
 
enhelp

F-Droid für fortgeschrittene Anwender und für Entwickler

package
F-Droid Package; © Izzy (CC0)

Im vorigen Artikel haben wir F-Droid als einen App-Store vorgestellt, der die Privatsphäre seiner Nutzer schützt – sowohl was den Store und seine Android-App, als auch was die im Store verfügbaren Apps betrifft. Dieser Artikel nun wendet sich an fortgeschrittene Nutzer, die mehr aus F-Droid herausholen – und an Entwickler, die ihre Apps bei F-Droid bereitstellen wollen.

In dieser Artikel-Serie:

weitere F-Droid Artikel bei IzzyOnDroid:

ebenfalls empfehlenswerte Lektüre zum Thema:

Für fortgeschrittene Anwender: Die F-Droid PrivilegedExtension

Im vorigen Artikel wurde ausgeführt, dass die F-Droid App, sofern sie nicht vorinstalliert war, keine Updates selbst installieren darf – dies ist nämlich aus Sicherheitsgründen System-Apps vorbehalten. Daher fragt auch bei jeder manuellen Installation einer neuen App aus F-Droid immer der im Android-System integrierte Package Manager nach, ob die jeweilige App wirklich installiert werden soll – eine Rückfrage, die man etwa bei Verwendung der Google Play Store App nicht erhält, denn diese ist eine System-App.

Um nun F-Droid auch zu einer System-App zu machen, gibt es die F-Droid PrivilegedExtension. Diese ist natürlich bei Geräten, welche bereits mit vorinstalliertem F-Droid ausgeliefert werden, bereits integriert – und auch das Custom ROM LineageOS for microG hat sie bereits mit an Bord. Um sie nachträglich zu installieren, bedarf es einiger Voraussetzungen:

Sodann ist die Installation nicht sonderlich schwer:

Wurde die Installation erfolgreich abgeschlossen, startet man das Gerät neu („reboot system“) – und kann ab sofort die Vorzüge einer vollständig ins System integrierten F-Droid App genießen:

Für fortgeschrittene Anwender, Entwickler, Firmen, Vereine und andere: Repositories von Drittanbietern

ManageRepos
Repositories verwalten

Im vorigen Artikel haben wir sie bei der Beschreibung der Optionen in der F-Droid App bereits angesprochen: Paketquellen. Standardgemäß ist hier nur das offizielle F-Droid Repository aktiviert, und drei weitere Paketquellen sind bereits vorkonfiguriert:

Alle hier vorkonfigurierten Paketquellen stellen ausschließlich Apps zur Verfügung, welche den strengen Kriterien des F-Droid Projektes entsprechen (siehe unten). Jedoch bietet dieses Menü auch die Möglichkeit, weitere Repositories einzubinden. Diese werden etwa von Entwicklern für ihre Tester erstellt. Oder aber von anderen F-Droid Anwendern für Apps, die nicht in das offizielle Repository aufgenommen werden können, weil sie nicht alle Kriterien erfüllen.

Diese Paketquellen wurden bewusst nicht vorkonfiguriert. Wer eine „Drittquelle“ einbindet, muss sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein: Die angelegten Aufnahmekriterien sind hier i. d. R. weit weniger streng. Das heißt nun nicht unbedingt, dass die Apps alle unsicher sind – aber dass sie dies durchaus in Einzelfällen sein könnten. Listen verfügbarer Drittanbieter-Paketquellen finden sich u. a.

Keine dieser Listen erhebt Anspruch auf Vollständigkeit. Schließlich muss ein F-Droid Repository nirgendwo „gemeldet“ werden – jeder kann ein solches betreiben (mehr dazu später).

Für Entwickler: Prozess der Integration einer App in F-Droid

Hat jemand eine App erstellt, und möchte diese nun bei F-Droid unterbringen? Sofern die Aufnahmekriterien (s. u.) erfüllt sind, sollte dem nichts im Wege stehen.

Der erste Schritt ist das Erstellen eines Requests for Packaging – nachdem man sicher gestellt hat, dass dies nicht schon jemand getan hat oder die App gar bereits bei F-Droid gelistet ist. Dabei gilt es, ein Formular mit den für die Aufnahme nötigen Details zu befüllen. Keinesfalls also hier einfach die Vorlage entfernen und „irgend etwas formloses“ schreiben, sonst ist eine Aufnahme nicht möglich. Neben dem Ausfüllen möglichst aller Felder sollte auch darauf geachtet werden, eine aussagekräftige Beschreibung bereit zu stellen – so, dass es sich dem Anwender erschließt, warum er ausgerechnet diese App installieren sollte. Beschreibung und Screenshots können auch im Repository der App gepflegt und bereitgestellt werden; mehr dazu später. Außerdem müssen etwaige Spenden-Links (Liberapay, Bitcoin etc.) verifizierbar sein – indem sie sich auch im Repository der App oder auf der Website des Entwicklers wiederfinden. Dies schützt vor Missbrauch, könnte andernfalls doch jeder seine eigene Bitcoin-Adresse eintragen.

Nachdem der „Antrag“ gespeichert wurde, kommt binnen weniger Stunden der „F-Droid Bot“ vorbei und prüft das angegebene Quell-Repository. Das Ergebnis seiner Prüfung teilt er dann auch in einem Post mit – und gibt im Idealfall sein OK. Was bedeutet, dass er keinen „Show-Stopper“ gefunden hat. Häufig jedoch spürt er einiges auf: Bestandteile, die nicht den Aufnahmekriterien entsprechen – oder Sicherheitsprobleme in der Konfiguration (z. B. unsichere Gradlews, welche http URLs verwenden). Dann gilt es nachzuarbeiten. Das F-Droid Team steht dem Entwickler dabei hilfreich zur Seite, also bei Unklarheiten einfach fragen!

Ist diese Etappe erfolgreich absolviert, wird aus den gemachten Angaben eine „Metadaten Datei“ erstellt und in das Repository aufgenommen. Diesen Schritt übernimmt i. d. R. ein Mitglied des F-Droid Teams – das dabei auch prüft, ob sich die App überhaupt erstellen lässt; nur dann werden die Metadaten auch übernommen. Anschließend wird beim nächsten Build auch diese neue App erstellt.

Bevor sie nun aber für den Anwender sichtbar wird, muss sie noch signiert werden. Aus Sicherheitsgründen ist dies ein manueller Schritt, der zudem noch „offline“ erfolgt – um dem Risiko zu entgehen, dass die „Signing Keys“ in die „freie Wildbahn“ gelangen könnten. Das dies Fatal wäre, leuchtet sicher jedem Entwickler ein.

Der Entwickler kann auch von der Möglichkeit reproduzierbarer Builds Gebrauch machen. Dies erfordert ein wenig Mehraufwand – hat aber u. a. den Vorteil, dass anschließend auch „cross-updates“ möglich sind: Im Erfolgsfall wird die erstellte APK-Datei nicht von F-Droid signiert, sondern mit der Signatur des Entwicklers übernommen. Somit gibt es auch keinen Fehler bei der Signaturprüfung, wenn die App ursprünglich aus dem Play Store installiert und später aus F-Droid aktualisiert wird.

Wie lange es vom Zeitpunkt der Erstellung des RFP bis zur öffentlichen Verfügbarkeit der App dauert, lässt sich schwer vorhersagen. Wenn alles gut geht, können dies wenige Tage sein – bei Problemen kann es sich aber durchaus auch über mehrere Monate erstrecken.

David Boddy beschreibt in seinem Blog, dass sich der ganze Prozess einfacher gestaltete als erwartet – und hat dabei sogar Schritte selbst ausgeführt, die normalerweise das F-Droid Team übernimmt.

Die wichtigsten F-Droid GitLab Repositories und wofür sie verwendet werden:

Repo Verwendung
rfp Request for Packaging: Beantragen, eine neue App in den Katalog aufzunehmen
fdroiddata Verwaltung der App Metadaten
fdroidclient Entwicklung und Fehlerbehandlung der Android App
privileged-extension Entwicklung und Fehlerbehandlung der PrivilegedExtension
fdroidserver Entwicklung und Fehlerbehandlung der Server-Applikation
repomaker Entwicklung und Fehlerbehandlung der RepoMaker Anwendung
fdroid-website rund um die F-Droid Web-Präsenz

 

Für Entwickler: Aufnahmekriterien für Apps

Damit eine App in das Repository von F-Droid aufgenommen werden kann, muss sie bestimmte Kriterien erfüllen. Es genügt nicht, wie etwa beim Playstore oder bei Aptoide einfach die APK Datei zur Verfügung zu stellen: F-Droid akzeptiert ausschließlich Open Source Apps. Das heißt: alle Bestandteile der App müssen im Quelltext öffentlich einsehbar sein. Insbesondere schließt dies ein:

Für Entwickler: Beschreibung und Screenshots in eigener Hand

AppScreenshot
App mit Beschreibung und Screenshot

„Alles über Beschreibungen, Grafiken und Screenshots“ heißt ein Dokument, welches F-Droid in seinem Fundus an Dokumentationen bereit stellt. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die es für die Integration dieser „Metadaten“ gibt:

Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, zumindest Screenshots bereitzustellen – sei es im Repo der eigenen App oder in fdroiddata. Daher sei dies jedem Entwickler empfohlen. Die Strukturen erlauben unterschiedliche Screenshots je nach Display-Größe. Und auch Beschreibungen in verschiedenen Sprachen.

Wie kann man F-Droid das Leben leichter machen und eine Veröffentlichung beschleunigen?

appsfdroidmarketsprivacy


  1. Details lassen sich in diesem Wikipedia Artikel nachlesen. ↩︎

2019-01-27 (2021-04-13)