Mastodon IzzyOnDroid


Say thanks!
Privacy Links
↓ Your product here? ↓
Das Inoffizielle Android-HandbuchAndroid kennenlernen, Tipps & TricksDas Inoffizielle Android-Handbuch
Android kennenlernen, Tipps & Tricks
Für EUR 16,99 bei Amazon kaufen
Das Inoffizielle Android SystemhandbuchTiefer ins System einsteigenDas Inoffizielle Android Systemhandbuch
Tiefer ins System einsteigen
Für EUR 7,00 bei Amazon kaufen
Die besten Android-AppsDen Androiden austattenDie besten Android-Apps
Den Androiden austatten
Für EUR 5,00 bei Amazon kaufen
 
enhelp

Weitere dezentrale Dienste

Social Network Analysis Visualization
Social Network Analysis Visualization
© Martin Grandjean (CC BY-SA)
Quelle: Wikipedia

Neben den beiden vorgestellten Diensten Mastodon und PeerTube gibt es noch zahlreiche weitere im Fediverse – der einleitende Artikel hat ja bereits einige benannt. Doch auch außerhalb dessen, was explizit unter dem Namen „Fediverse“ rangiert, gibt es dezentrale Dienste. The Federation fasst den Begriff daher etwas weiter, indem es zusätzliche Protokolle einbezieht.

In dieser Artikel-Serie:

E-Mail

email
email

E-Mail ist einer der ältesten Dienste des Internets: die erste E-Mail wurde 1971 von Ray Tomlinson verschickt – in einem Jahr (2021) wird die E-Mail also 50 Jahre alt! In den Anfangsjahren des Internets war sie der wichtigste und verbreitetste Dienst. Man könnte also durchaus behaupten, das Internet sei ursprünglich als dezentrales Medium geplant gewesen. Die Kommerzialisierung und Zentralisierung begann erst etwa 20 Jahre später.

Auch heute noch ist E-Mail ein dezentraler Dienst: Der Austausch ist über Provider-Grenzen hinweg möglich. Kein „walled garden“ also. Weitere Details spare ich mir an dieser Stelle – da ich denke davon ausgehen zu können, dass meine Leser mit E-Mail weitgehend vertraut sind.

XMPP

XMPP Logo

XMPP (früher Jabber genannt) ist eigentlich der Name eines Nachrichten-Protokolls – wird jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch auch für den selbiges nutzenden Dienst verwendet. Dabei handelt es sich um „Messaging“. Hat da wer WhatsApp gesagt? Ja, auch das basiert auf XMPP – nutzt allerdings eine abgewandelte Form, um ja nicht mit anderen Diensten interoperabel zu sein. Gleiches gilt (bzw. galt) für Google Talk bzw. Google Hangouts.

Dank freier Software wie Prosody, Ejabberd und weiteren ist es ohne weiteres möglich, einen XMPP Service selbst zu hosten. Die (leider unvollständige) Liste bei The Federation führt (Stand: 1/2020) 55 solcher Nodes auf; weitere Listen finden sich bei den DatenschutzHelden sowie bei UbuntuUsers. Analog zur E-Mail wird auch bei XMPP das Muster benutzername@server für Konten genutzt1. Die Kommunikation erfolgt, je nach Einstellungen und verwendetem Client, Ende-zu-Ende verschlüsselt2. Der Funktionsumfang wird kontinuierlich über XEPs3 erweitert, die dann sowohl server- als auch client-seitig implementiert werden.

XMPP bietet sowohl Raum für persönliche Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern – als auch für den Austausch in Gruppen. Letzteres nennt sich „MUC“, was für „Multi-User Chat“ steht. Jeder Teilnehmer kann solche Räume erstellen, die entweder öffentlich (jeder kann beitreten) oder auch privat (Teilnehmer benötigen eine Einladung) sein können. Mit der Zeit hat sich hier eine ganze Reihe öffentlicher Räume zu speziellen Themen4 gebildet – einschließlich solcher, die Unterstützung zu XMPP Software wie Conversations oder Gajim bieten.

XMPP ist eine gute Alternative zu Messenging-Diensten, die auf die Privatsphäre ihrer Nutzer pfeifen und oftmals (z. B. aufgrund ihrer AGBs) nicht einmal DSGVO-konform nutzbar sind. Die Bedienung unterscheidet sich dabei gar nicht einmal so stark; die Hürde ist meist eher, die eigenen Kontakte zum Mitmachen zu bewegen.

Bevor jemand fragt: Ja, es gibt noch eine ganze Reihe weiterer dezentraler Messenger, wie etwa Matrix. Ich kann aber hier nicht auf alle eingehen – ich kenne sie auch nicht alle (und nein, ich „habe sie auch nicht alle“ ;) ).

WWW

Network Globe

Huch? Klar: Wer seine Webseiten vernünftig hosten lässt (statt sich auf gewisse „Fan-Pages“5 zu verlassen), arbeitet damit auch dezentral. Und kann dank diverser Suchmaschinen dennoch einfach gefunden werden (wo ein Wille ist…). Klar, nicht jeder ist (Web-) Programmierer. Doch es gibt auch zahlreiche CMS „Baukästen“, die auch (technischen) Laien die Erstellung und Wartung einer Website ermöglichen. Am bekanntesten wäre da sicher Wordpress, was sich sogar ins Fediverse integrieren lässt – und für das sich beim Sicherheits-Experten Mike Kuketz zahlreiche Tipps und Workshops finden. Einschließlich zur Wahl des richtigen Hosters – bzw. für Fortgeschrittene des richtigen Hosting-Setups für den eigenen Server.

Schritt geschafft? Dann lasst Euch nicht von Google erneut „ins Bockshorn jagen“; der Datensammler möchte Euch dann nämlich gern seine AMP (Accellerated Mobile Pages) aufschwatzen. Warum dies (und ähnliche Ansätze) eine Schnapsidee sind, findet sich kurz und prägnant ebenfalls bei Mike.

Websuche

Wenn hier jemand „googelt“, dann „amazont“ selbiger sicher auch? Ich habe mir ersteren Begriff längst wieder ab- – und letzteren erst gar nicht angewöhnt. Es gibt schließlich auch Suchmaschinen, die meinen Privatsphäre-Anforderungen besser gerecht werden. Und sogar solche, die dezentral/verteilt arbeiten6. Hier kann ich mir, wie vom Fediverse gewohnt, meine Heimat-Instanz7 auswählen – und ohne Tracking-Gefahr das Web durchsuchen.


Die Liste ließe sich sicher noch fortführen – aber ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Klar sein dürfte: Niemand zwingt uns, unsere Daten in zentralen Silos abzulegen und uns in „walled gardens“ einsperren zu lassen. Allenfalls verleitet uns unsere Bequemlichkeit dazu. Und gibt damit profitorientierten Konzernen nicht nur die Macht über unsere Daten – sondern auch die Mittel, uns zu manipulieren.8 Es liegt an uns, auszubrechen. Und aufzubrechen!

privacy


  1. nennt sich hier allerdings „JID“, für „Jabber ID“ ↩︎

  2. aktuell mit OMEMO, historisch noch mit OTR, alternativ teilweise auch mit PGP möglich ↩︎

  3. hierbei handelt es sich um Standard-Spezifikationen analog zu RFCs ↩︎

  4. etwa Datenschutz (Kuketz-Blog), Linux & Floss (Angrytux), Android (Android) – oder zum Thema selbst (Freie Messenger); eine Liste gibt es beispielsweise hier ↩︎

  5. "A fan is a powered machine used to create flow within a fluid, typically a gas such as air." (Wikipedia). Und ja, dort gibt es oft auch eine Menge „heißer Luft“. ↩︎

  6. z. B. YaCy oder searx ↩︎

  7. ich habe mich dabei für die Kuketz-Suche entschieden, die vom Sicherheits-Experten Mike Kuketz mit searx betrieben wird – da ich Mike kenne und ihm vertraue. ↩︎

  8. ein Beispiel dafür wäre etwa der Cambridge Analytica Scandal, der ohne dies so gar nicht möglich gewesen wäre ↩︎

2020-01-19